KiTa Arsbeck

Städtische Kindertagesstätte Sonnenschein

Adresse:
An der Landwehr 3
41844 Wegberg

Leiterin: Sonja Hartmann-Bücken

Telefon: +49 (2436) 75 7
Telefax: +49 (2436) 38 02 04
E-Mail: sonnenschein@stadt.wegberg.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Angebotene Plätze / Gruppenformen

  • Anzahl Plätze: 75
  • 1 Gruppe für Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren
  • 2 Gruppen für Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren
  • 1 Gruppe für Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren

Betreuungsumfang

  • 25 Betreuungsstunden:    7.00 Uhr – 12.00 Uhr
  • 35 Betreuungsstunden:    7.00 Uhr – 14.00 Uhr
  • 45 Betreuungsstunden:    7.00 Uhr – 16.00 Uhr

Unsere pädagogische Arbeit:

Über die Zielsetzung des KiBiz (Kinderbildungsgesetz NRW) hinaus liegt der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit in erster Linie darin, optimale Voraussetzungen für eine kindgerechte Entwicklung zu schaffen. In diesem Zusammenhang ist u.a. Partizipation ein zentrales Prinzip bei der Gestaltung von Bildungsprozessen.

Partizipation bedeutet im pädagogischen Alltag, Kindern die Teilhabe an Entscheidungsprozessen zu ermöglichen. Die Kinder sollen ihre Rechte altersangemessen kennenlernen und zu ihren Rechten kommen. Dabei entwickeln sie ein demokratisches Grundverständnis.

Partizipation prägt das gesamte Handeln unserer pädagogischen Arbeit:
Das Team der Kita Sonnenschein gibt den Kindern stets die Möglichkeit, an Entscheidungsprozessen teilzuhaben.
Das Beteiligungsrecht der Kinder wird im Alltag z.B. gewährt durch:

Freie Wahl des Spielortes, Spielpartners und Spielmaterials, freiwillige Teilnahme an Aktivitäten und Angeboten, Mitgestaltung des Stuhlkreises/Singkreises, Mitspracherecht bei der Planung des Tagesablaufes.

Sollten die Kinder aufgrund einer Sprachbarriere oder Behinderung nicht in der Lage sein, sich zu beteiligen, so versuchen wir sie, durch Gesten, Bildkarten, o.ä. (situationsabhängig) einzubinden.

Das Kind als Individuum steht mit seiner ganzen Persönlichkeit im Mittelpunkt unserer Entwicklungsbegleitung. Dies bedeutet, wir nehmen das Kind so an, wie es ist – unabhängig von seinem Geschlecht, seiner Herkunft und Nationalität, Religion, dem sozialen Status seiner Familie, Entwicklungsstand und Gesundheitszustand und ob es von Behinderung bedroht oder betroffen ist. Mit all seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, seinen Schwächen und Gefühlen, seinen Bedürfnissen und Vorlieben. Inklusion, Integration und Partizipation werden in unserer Einrichtung großgeschrieben.

Voraussetzung für die Ziele unserer Arbeit ist es, jedes Kind kennenzulernen und es „da abzuholen, wo es steht“. Kinder sind kompetent – das Kind ist der Akteur seiner Entwicklung. Bereits vom ersten Tag an entdeckt, erforscht und gestaltet das Kind seine Welt und erschließt sich seine Umwelt. Dies kann unter Umständen mit Gefahren verbunden sein, die den Kindern noch nicht bewusst bzw für sie nicht einschätzbar sind. Das Kindeswohl und der Schutz aller uns anvertrauten Kinder ist der vorrangige Gesichtspunkt unserer gesamten Arbeit. Unser Alltag basiert auf Selbstständigkeit und Partizipation jedes einzelnen Kindes.

 






Den respektvollen Umgang mit anderen leben das pädagogische Personal und alle bei uns tätigen Mitarbeiter*innen den Kindern vor.
Wir fühlen uns dazu verpflichtet, die Kinderrechte zu stärken und somit die körperliche und seelische Gesundheit jedes Einzelnen zu bewahren. Das Recht auf Gleichbehandlung gilt für jedes Kind. Kein Kind wird benachteiligt.
Dem zugrunde liegt unsere Achtung vor der Persönlichkeit eines jeden Individuums. Das Personal versteht sich hierbei als Beobachter, Begleiter, Impulsgeber und Unterstützer im Bildungsprozess und vermittelt dem Kind Sicherheit, Geborgenheit, Trost, Beziehung, Wertschätzung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Ein achtsamer, offener und vertrauensvoller Umgang zwischen Teammitgliedern, Kindern und Eltern ist die Basis unserer pädagogischen Arbeit.

Dazu gehört, neben Beobachtung, Dokumentation und regelmäßigem Austausch aller Beteiligten, auch die stetige Evaluation der Konzeption.

Seit dem Frühjahr 2023 haben wir das umfangreiche Thema „Bildung zur nachhaltigen Entwicklung“ (BNE) zum Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit gemacht. Wir haben an dem Projekt „Nachhaltige Kita – mit Kindern aktiv für die Welt“ teilgenommen.

Gemeinsam mit dem sogenannten Wissenschaftsladen Bonn (WILA), einem gemeinnützigen Verein und staatlich anerkannten Träger der Weiterbildung, arbeiteten wir auf eine Auszeichnung diesbezüglich hin, die wir im April 2024, nach einer zwölfmonatigen Qualifikationsphase, erhalten haben.

 

Unsere Aufgabe war und ist es, nachhaltige Themen oder Schwerpunkte in unserer Kita umzusetzen. „Nachhaltigkeit“ ist ein Thema, das uns „ALLE“ angeht, nicht nur uns Erwachsene.
Wir haben begonnen, auch unsere Kinder für dieses Thema zu sensibilisieren, indem wir z.B. Mülltrennung und Müllvermeidung thematisiert haben, Hochbeete, Schmetterlings- und Bienenwiesen angelegt haben, Vogelhäuser und Nistkästen aufgestellt haben, und vieles mehr.

U3 Außenspielgelände

 












Wir über uns / Wir bieten:

  • Qualifiziertes Fachpersonal
  • Langjährige Erfahrung in der Betreuung mit Kindern unter drei Jahren
  • Feste Gruppen / feste Bezugspersonen
  • Krabbelkinder – Elterntreff
  • Großes Außenspielgelände zum Toben und zum Ausleben des kindlichen Bewegungsdranges
  • Regelmäßige Elternsprechtage anhand von anerkannten Entwicklungsbögen
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung
  • Spannende, abwechslungsreiche Vorschularbeit und vielseitige Projektarbeit
  • Inklusion / Integration
  • Ansprechende, dem Alter angepasste Räumlichkeiten
  • Kooperative Elternarbeit / Elternberatung
  • Morgendliches Elterncafè
  • Täglich ausgewogene, abwechslungsreiche Mittagsverpflegung mit Gerichten speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet.
  • Regelmäßige Fest- und Feiergestaltungen sowohl mit als auch ohne Eltern
  • Zusammenarbeit mit den Grundschulen 
  • und noch vieles mehr



Personal & Teamarbeit:+

Die fachliche Anforderung an das Personal und die Stundenzahl der Mitarbeiter*innen in der Kita „Sonnenschein“ werden durch das KiBiz geregelt.

Aufgrund der flexiblen Öffnungszeiten arbeiten die Mitarbeiter*innen im Schichtdienst, damit alle Zeiten mit ausreichend Personal abgedeckt sind.

Entsprechend der verschiedenen Gruppenformen arbeiten in unseren insgesamt vier Gruppen jeweils drei bis vier Fachkräfte bzw. Ergänzungskräfte in Voll- und Teilzeit.

Einige unserer Mitarbeiterinnen besitzen Zusatzqualifikationen in verschiedenen Bereichen, die sie gruppenübergreifend in den Kita-Alltag einbringen:


  • eine Fachkraft für Inklusion
  • drei insoweit erfahrene Fachkräfte für Kinderschutz
  • eine Entspannungspädagogin, Gesundheitsberaterin und Kinderyogalehrerin
  • eine Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung
  • eine U 3 – Fachkraft
  • eine Kindheitspädagogin
  • eine Sozialarbeiterin

 

Der Beschäftigungsumfang des Personals wird jährlich festgesetzt und richtet sich nach der Anzahl der Kinder der Gesamteinrichtung, deren Alter und den gebuchten Betreuungsstunden.

Für die Leitung der Einrichtung ist eine Erzieherin angestellt, die aufgrund der Größe der Kita von der Gruppenarbeit freigestellt ist.

Eine Hauswirtschaftskraft und zwei sogenannte Kita-Helfer*innen machen das Team komplett.

Die Qualität der pädagogischen Arbeit hängt von einer guten Zusammenarbeit aller Mitarbeiter*innen ab. Durch die eigene Persönlichkeit und ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten bringt jede*r Mitarbeiter*in in ihre Arbeit in der Gruppe, aber auch gruppenübergreifend, eine ganz persönliche Note ein. Dabei bildet das pädagogische Personal, das stets den Anspruch hat, gemeinsame Vorhaben im Interesse aller Kinder umzusetzen, eine lebendige, diverse und multiprofessionelle Gemeinschaft.

Aus Freude am Beruf Erzieher*in bzw. Kinderpfleger*in entstehen das Engagement und die Bereitschaft mit Kindern zu leben und eine positive Arbeitsatmosphäre, in welcher Achtsamkeit, Wertschätzung und Partizipation gelebt werden können.

 

Sie sind neugierig geworden?
Sehen Sie diese Information auch gerne als Einladung, sich bei Fragen an uns zu wenden
und um unsere Konzeption kennenzulernen.