Großübung der Feuerwehr im Dalheimer Wald am 12. April 2025

Während der Großübung werden auch Evakuierungen mehrerer Straßen simuliert. Die Anwohner können in ihren Häusern und Wohnungen verbleiben. In den Stadtgebieten von Wegberg, Wassenberg und Erkelenz werden während der Übung am Samstagvormittag vermehrt Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge unterwegs sein. "Bitte sehen Sie von einer Nutzung des Dalheimer Waldes an diesem Tag ab und halten Sie die Notrufnummern frei", heißt es in einer Anwohnerinformation der Mühlenstadt Wegberg.

Die Nationalparkregion De Meinweg war in der Vergangenheit immer wieder auch Schauplatz für reale Einsätze der Feuerwehren auf deutscher und niederländischer Seite. Anhaltende Trockenheit sorgt insbeondere in den Frühlingsmonaten für erhöhte Waldbrandgefahr in der Nationalparkregion. Erst am vergangenen Montag, 7. April 2025, mussten Feuerwehrleute aus Heinsberg, Hückelhoven, Wassenberg und Wegberg ihre niederländischen Kollegen im Meinweg unterstützen, weil es auf einer Fläche von ca. 200 mal 200 Metern zwischen Hooibaan und Boslaan in Vlodrop zu einem Feuer gekommen war. Im April 2020 rollte bei einem großen Wald- und Heidebrand im Meinweg-Gebiet eine regelrechte Feuerwalze über ein Fläche von rund 170 Hektar Natur. Damals kämpften 500 Feuerwehrleute aus den Niederlanden und Deutschland tagelang gegen die Flammen, bei den Löscharbeiten kamen Hubschrauber zum Einsatz.

Die anhaltende Trockenheit ist Nährboden für Feuer - doch Auslöser eines Waldbrandes ist fast immer der Mensch. 

Darum gilt im Wald:
- Niemals Zigarettenkippen aus dem Auto oder beim Spazierengehen achtlos wegwerfen

- Kein Rauchen oder offenes Feuer (z.B. Grillen, Abbrennen von Schnittgut), offenes Licht (Fackeln, Laternen)

- Keine Abfälle in die Natur werfen. Scherben können wie Brenngläser wirken

- Das Fahren oder Parken auf Waldwegen ist zu unterlassen, heiße Auspuffrohre und Katalysatoren können Gras 
   in  Brand setzen

- Kinder sollten über die Gefahren und Folgen von Brandstiftung aufgeklärt werden

- Wenn es brennt: Sofort die Feuerwehr (112) anrufen

- Bleiben Sie nach einen Notruf vor Ort und weisen Sie anrückenden Feuerwehren von den Zufahrtsstraßen 
   den Weg zur Brandstelle