- Rathaus & Verwaltung
- Öffungszeiten Rathaus
- Serviceportal
- Stellenangebote
- Ausschreibungen
- Bekanntmachungen
- 2025
- Januar
- Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung Elion Bajramovic
- Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung Tornado Bajramovic
- RAT 21.01.2025
- Bekanntmachung zur 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Wegberg
- Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses zum Bebauungsplan IV-11, Klinkum - Ferienhaussiedlung
- Öffentlichkeitsbeteilgung: Teilplan erneuerbare Energien sowie den Teilplan nichtenergetische Rohstoff
- Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Beeck am 6. Februar 2025
- Februar
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Dezember
- Januar
- 2025
- Ortsrecht
- Verwaltungsvorstand
- Finanzen
- Verkehrsumleitungen & Sperrungen
- Planungs- und Beteiligungsportal
- Bürgerbeteiligung und Mängelmelder
- Gleichstellungsbeauftragte
- Tourismus & Kultur
- Wegberger Mühlenroute
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungen
- Wegberger Klimaschutzroute
- Touristische Informationen
- Unterkünfte in Wegberg
- Wohnmobilplatz
- Mühlen
- Freizeit
- Museen
- Forum
- Stadtgeschichte
- Stolpersteine in Wegberg
- myREGIO.TV
- Wegberger Mühlenfest
- Fahrradboxen an den Bahnhöfen Wegberg, Arsbeck und Dalheim
- Familie & Bildung
- Politik & Wirtschaft
- Umwelt
Stolpersteine in Wegberg
Stolpersteine in Wegberg
Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit
Der Künstler Gunter Demnig erinnert auch in Wegberg an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Bürgersteig einsetzt. Am 27. Januar 2023 - dem Gedenktag für die Opfer des Holocaust - wurden in Wegberg die ersten Stolpersteine im Stadtgebiet gesetzt. Hierbei wurden 10 Stolpersteine an drei Stellen gesetzt für Menschen, die von den Nazis verhaftet, deportiert und in den meisten Fällen ermordet wurden.
Gegen das Vergessen
In Wegberg wurde das Projekt "Stolpersteine" angestoßen durch eine gemeinsame Initiative der im Rat der Stadt Wegberg vertretenen Fraktionen. Der Rat beschloss im Mai 2021, dass sich die Stadt an dem Projekt beteiligt. Deshalb wurde eine Projektgruppe gegründet, die aus Vertretern der Fraktionen und dem Stadtarchiv besteht. Dem Stadtarchiv obliegt die Federführung für das Projekt.
Aus Anlass der ersten Stolpersteinverlegungen am 27. Januar 2023, an der Venloer Str. 6 und der Fußbachstr. 19, kamen Angehörige der beiden in der NS-Zeit ermordeten jüdischen Wegberger Familien Salm in unsere Stadt. Einen bemerkenswerten Rahmen erhielt die Zeremonie durch die Musikband, die die angehörige jüdische Familie selbst mitbrachte. Die Band, mit der Tochter der Familie als Sängerin, spielte Klezmer Musik.
Bürgermeister Michael Stock sowie Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, in der Venloer Str., bzw. der Gemeinschaftshauptschule, in der Fußbachstraße, gestalteten die Verlegungen durch Wortbeiträge mit.
An der Stolpersteinverlegung für Matthias Eickels an der Lindenstraße 52 nahmen Angehörige, Enkelinnen und Enkel, von Matthias Eickels teil.
Der Bürgermeister Michael Stock, Pfarrer Huu Duc Tran der Katholischen Kirchengemeinde Wegberg, Prälat Prof. Dr. Moll vom Erzbistum Köln sowie Schülerinnen und Schüler der Realschule Wegberg gestalteten die Verlegezeremonie durch Wortbeiträge.
Alle drei Verlegezeremonien wurden durch Musikbeiträge auf dem Saxophon zu Beginn und zum Abschluß begleitet.
Die Stolpersteinverlegung für Franz Stappers erfolgt am 26. Januar 2025.
Hier finden Sie Stolpersteine in Wegberg:
Aufgeführt sind die bisher verlegten Stolpersteine unter der heute aktuellen Adresse bzw. der Stelle, wo damals das Haus stand, in dem Menschen gelebt haben. Durch Klick auf den farbig angezeigten Namen gibt es mehr über die Biographie der Person zu erfahren.
Ein Literaturverzeichnis zur NS-Zeit in Wegberg finden Sie hier. |
Abbildungen aller verlegten Stolpersteine finden sie hier. Eine Zeittafel mit den Stationen der Ausgrenzung der Juden in Wegberg in der NS-Zeit finden Sie hier. |
Venloer Straße 6
Hier wohnten:
Moses Salm | Jg. 1889, "Schutzhaft" 1938, Sachsenhausen, deportiert 1942 Transit-Ghetto Izbica, ermordet |
Berta Salm | geb. Meyer, Jg. 1893, deportiert 1942 Transit-Ghetto Izbica, ermordet |
Alex Salm | Jg. 1921, deportiert 1941 Riga Salaspils, 1944 Stutthof, 1944 Buchenwald, befreit |
Ilse Salm | Jg. 1923, deportiert 1942 Transit-Ghetto Izbica, ermordet |
Lotte Salm | Jg. 1925, deportiert 1942 Transit-Ghetto Izbica, ermordet |
Kurt Salm | Jg. 1928, deportiert 1942 Transit-Ghetto Izbica, ermordet |
Fußbachstraße 19
Hier wohnten:
Jakob Salm | Jg. 1888, "Schutzhaft" 1938, Sachsenhausen, deportiert 1942 Transit-Ghetto Izbica, ermordet |
Irma Salm | geb. Hirsch, Jg. 1896, deportiert 1942 Transit-Ghetto Izbica, ermordet |
Albert Salm | Jg. 1921, "Schutzhaft" 1938, Sachsenhausen, Flucht Frankreich, Schicksal nie geklärt |
Lindenstraße 52
Hier wohnte:
Matthias Eickels | Jg. 1887, im Widerstand, verhaftet 18.3.1942, Dachau, ermordet 10.12.1942 |
Angerweg 26
Hier wohnte und arbeitete:
Franz Stappers | Jg. 1884, verhaftet 1941, "Rundfunkverbrechen", Gefängnis Aachen, Zuchthaus Lüttringhausen, tot an Haftfolgen 25.3.1945 |
Paten und Sponsoren
Ohne die Paten und Sponsoren wäre es nicht möglich gewesen, das Projekt Stolpersteine in Wegberg umzusetzen.
Dank für Ihre Unterstützung gebührt:
Heinz Josef und Beate Brouwers, Wegberg - CDU Stadtverband Wegberg - Andrea Dichans, Wegberg - Evangelische Kirchengemeinde Wegberg - Angelika Halemba, Wegberg - Katholische Kirchengemeinde Wegberg - Heinz Niessen, Wegberg - Marianne Rose, Wegberg - Dr. Rainer Schnettler, Wegberg und Töchter - SPD-Ortsverein Wegberg - Ralf Wolters, Wegberg und anonyme Spender
Für Fragen und Anregungen steht das Stadtarchiv Wegberg gerne zur Verfügung.