Waldlandschaft
Befahrender Radweg entlang eines Baches
Wanderweg "Meinweg"

Wandern und Radfahren

Wandern und Radfahren

Nicht die spektakulären sondern die stillen Reize sind es, die sich dem aufmerksamen Besucher in der Stadt Wegberg im Naturpark Maas-Schwalm Nette am besten zu Fuß oder per Rad erschließen. Malerische Flusstäler, ausgedehnte Waldgebiete in der grenznahen Naturparkregion MeinWeg erstrecken sich über die Mühlenstadt Wegberg an der niederländischen Grenze bis in die benachbarten Niederlande hinein.

Wir möchten Ihnen einige Touren anbieten auf denen Sie die Umgebung rund um Wegberg auch entlang der zahlreichen Wassermühlen in ihrer ganzen Vielfalt erleben können, die Landschaft hat zu jeder Jahreszeit ihre Reize. Es gibt vielfältige Ausflugsziele wie zum Beispiel Denkmäler, Mühlen, Flusstäler, Seen und Naturlehrpfade zu erkunden. 

Während des Ausfluges können Sie sich in einer der zahlreichen Gaststätten bei einem typischen Gericht aus der Region erfrischen. 

Wegberg bietet Ihnen einen kleinen Streifzug durch die Wandermöglichkeiten im Naturparadies MeinWeg.

  • Beliebte Wander- und Radtouren in und um Wegberg

    Wander- Radtour Wegberger Mühlenroute 

    Die Wegberger Mühlenroute ist ein etwa 42 Kilometer langer Rad- und Wanderweg, der durch die malerische Landschaft des Naturparks Schwalm-Nette führt. Die Route verbindet verschiedene historische Mühlen, die entlang des Weges besichtigt werden können. Sie bietet eine interessante Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte, da viele der Mühlen noch aktiv sind oder als kulturelle Sehenswürdigkeiten erhalten wurden. Die Strecke führt durch idyllische Wald- und Wiesengebiete, vorbei an kleinen Dörfern und historischen Stätten, und ist für Radfahrer sowie Wanderer gleichermaßen geeignet.

    _______________________________________________________________________

    Wandern im Forst Meinweg 

    Der Wanderweg „Wandern im Forst Meinweg“ ist ca. 7,5 km lang und führt durch das weitläufige und abwechslungsreiche Naturschutzgebiet Forst Meinweg, das bis in die Niederlande reicht. Der Forst Meinweg zeichnet sich durch eine vielfältige Flora und Fauna aus und bietet Wanderern die Möglichkeit, in eine unberührte Natur einzutauchen. Auf gut markierten Wegen können Besucher durch ausgedehnte Waldgebiete, Moorlandschaften und Wiesen streifen, die besonders für ihre Ruhe und Abgeschiedenheit bekannt sind. Der Wanderweg eignet sich für verschiedene Schwierigkeitsgrade und ist sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Familien mit Kindern zugänglich. Während der Tour können unterwegs zahlreiche Beobachtungsmöglichkeiten für Tiere, wie z.B. Vögel und Wildtiere, genutzt werden. Der Forst Meinweg ist ein idealer Ort, um der Hektik des Alltags zu entfliehen und die Natur in ihrer vollen Schönheit zu genießen.


    _______________________________________________________________________

    Traumweg Wildes Schaagbachtal 

    Der „Traumweg Wildes Schaagbachtal“ ist ein landschaftlich beeindruckender Wanderweg im Herzen des Naturparks Schwalm-Nette, der Wanderer durch das idyllische Schaagbachtal führt. Die etwa 10 Kilometer lange Strecke zeichnet sich durch ihre abwechslungsreiche Natur aus und bietet eine perfekte Mischung aus Wald, Wiesen und Bachtälern. Der Weg folgt dem Verlauf des Schaagbachs, dessen Wasserläufe und sprudelnden Quellen die Wanderung begleiten. Besonders eindrucksvoll ist die teils wilde und unberührte Natur, die dem Tal seinen Namen gibt.

    Die Route führt vorbei an felsigen Bachläufen, feuchten Wiesen und alten Bäumen, die den Wanderer immer wieder in Staunen versetzen. Der Weg ist gut markiert und eignet sich sowohl für Naturfreunde als auch für Familien oder Anfänger, die sich eine sanfte, aber dennoch abwechslungsreiche Wanderung wünschen. Unterwegs gibt es zahlreiche Rastmöglichkeiten, von denen aus die beeindruckende Naturkulisse genossen werden kann. Der „Traumweg Wildes Schaagbachtal“ ist ein wahres Highlight für alle, die die Schönheit der Natur hautnah erleben möchten.



    ____________________________________________________________________________________________________

    Tüschenbroicher Runde - Premium-Spazierwanderweg 

    Im südlichen Teil des Naturparks Schwalm-Nette, eingebettet in ein europäisches Naturschutzgebiet, befindet sich der Premium-Spazierwanderweg "Tüschenbroicher-Runde". Er befindet sich im Tüschenbroicher Wald. Dieser ist ein geschichtsträchtiger, und vor allem märchenhafter, alter Bruchwald mit vielen sagenumwobenen Geschichten. Eingerahmt von einer barocken Kapelle, einem Schloss und einer Oelmühle überquert man mittels Holzstege die Schwalm.

    Der 3 Kilometer lange Rundweg, mit insgesamt 15 Höhenmetern Anstieg, besticht durch seinen Abwechslungsreichtum. Wald, Waldränder, Wasser und kulturelle Sehenswürdigkeiten lassen diesen Weg zu einem sehr ansprechenden Premium-Spazierwanderweg werden.

    ____________________________________________________________________________________________________

    Ölmühlenpfad - Premium-Spazierwanderweg 

    Ausgehend vom Parkplatz an der Tüschenbroicher Mühle geht der Weg zunächst Richtung des gleichnamigen Lokals, über die dortige Sonnenterrasse und überquert den Stau des Mühlteichs. Dann führt er vorbei am Schanzenhof in den Wald. Schon nach ca. 300 m biegt der Weg links ab in einen ausgedehnten Erlenbruchwald. Besonders sumpfige Bereiche werden durch kleine Bohlenstege überbrückt. Folgt man dem geschlängelten Wegeverlauf, geht der Wald in einen alten Buchenmischwald über und man kommt nach Austritt aus dem Wald zur Tüschenbroicher Ölmühle, die auch ein Mühlrad besitzt. Hier hat man auch einen freien Blick auf das Schloss und die Motte. Zur linken Seite sieht man den zur Mühle gehörigen Mühlstau.

    ____________________________________________________________________________________________________

    Birgeler Urwald - Premiumwanderweg

    Der Weg folgt dem Naturpfad bis zu einem Waldrand, überquert den noch jungen Schaagbach. Anschließend geht es für die Wanderer durch den Birgeler Wald bis zum „Birgelener Pützchen“, einer kleinen Wallfahrtskapelle. Über einen von Heiligenfiguren gesäumten Kreuzweg geht es weiter. Danach gilt es recht steile Anstiege zu überwinden, auf denen Relikte des Westwalls zu erkennen sind.

    Über den alten Bahndamm der stillgelegten Strecke Jülich-Dalheim, führt der Weg weiter an den höchsten Punkt des Wanderweges. Urwüchsige Misch- und Buchenwälder wechseln sich ab. Oft werden die Wege und Pfade von fast mannshohen Farnen eingerahmt. Dann erreichen die Wanderer das romantische Schaagbachtal. Der einsame Pfad lädt zum Genuss der Natur ein. Zum Abschluss führt der Weg wieder durch die Bruchlandschaft rund um das Haus Wildenrath.

    ____________________________________________________________________________________________________

    Kapellenroute

    Die Wegberger Kapellenroute ist ein besinnlicher Wander- und Pilgerweg, der durch die reizvolle Landschaft rund um Wegberg im Kreis Heinsberg führt. Diese Route verbindet auf etwa 40 Kilometern zahlreiche historische Kapellen, Kirchen und religiöse Denkmäler, die Zeugnis der tief verwurzelten christlichen Tradition in der Region ablegen.

    Die Strecke ist in mehrere Abschnitte unterteilt, sodass sie sowohl als Tageswanderung als auch in kürzeren Etappen erkundet werden kann. Die Wege sind gut ausgeschildert und führen durch idyllische Dörfer, Wälder und Felder, die zum Innehalten und Genießen einladen.

    ____________________________________________________________________________________________________

    Flachsroute - Wandertour

    Diese Wandertour bietet sich besonders an für Gruppen, Familien oder Freundeskreise ab 10 Personen oder mehr, die gerne einige Stunden in der Schwalmregion unterwegs sind.

    Auf malerischen Wegen an Bächen und Mühlen vorbei führt der Weg durch abwechslungsreiche Bruch- und Waldgebiete. Wenn Sie diese Wanderung oder Radtour mit einem Highlight abrunden wollen und eine Gruppe mit mindestens 10 Personen sind, dann können Sie eine reichhaltige Niederrheinische Kaffeetafel und / oder eine kurzweilige und interessante Vorführung buchen. Hierbei wird an alten historischen Geräten die Flachsverarbeitung unserer Vorfahren vom Samenkorn bis hin zum fertiggewebten Leinentuch gezeigt. 

    Die reine Gehzeit für die 13 km lange Flachsroute beträgt etwa 3,5 Stunden. Sie ist ausführlich beschrieben und mit Karte, Bildern und erklärenden Texten der vielen Höhepunkte versehen. Die Zeiten für diese Rundtour sind individuell planbar, PKW oder Bus parken am Startpunkt in direkter Nähe des Beecker Kirchplatzes.

    ____________________________________________________________________________________________________

    Flachsroute - Fahrradtour 

    Die Flachstour ist auch für waldweg-erfahrene Radwanderer geeignet. Diese erweiterte Tour ist 28 km lang, die reine Fahrzeit beträgt etwa 2,5 Stunden.